Leseecke

"Die NATO-Osterweiterung war ein tragischer Fehler - Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz"
Aufzeichnung der Veranstaltung „Russland – wie weiter?“, die im Rahmen der Frankfurter Friedensgespräche am 10.03.2025 im Saalbau Titus in Frankfurt stattfand. Gabriele Krone-Schmalz spricht in ihrem Vortrag über das Verhältnis Russlands zum Westen – und warum dieses für sie unersetzbar ist. https://youtu.be/OqA9OpObmng?si=XXD09zJhSn5MauHl Dr. Gabriele Krone-Schmalz, geboren 1949, studierte Osteuropäische Geschichte, Politische Wissenschaften und Slawistik. Von 1987 bis 1991 war sie Korrespondentin im ARD-Studio Moskau und moderierte …
mehr "„Russland – wie weiter?“"
Plakat:"Hände weg vom Grundgesetz Keine neuen Kriegskredite!" des Friedensbündnisses Braunschweig des IPPNW
Foto: dpa/Rolf Vennenbernd

Das Grundgesetz verpflichtet auf Frieden

Andreas Engelmann und Rainer Rehak
Exzessive Aufrüstung ist mit einem der bedeutendsten Prinzipien der Bundesrepublik, dem Friedensgebot, nicht vereinbar. Ein Gastbeitrag Mit dem Begriff »Schockstrategie« beschrieb Naomi Klein in ihrem gleichnamigen Buch die Beobachtung, dass überwältigende äußere Ereignissen dafür genutzt werden können, um in ihrem Windschatten politisch unpopuläre Maßnahmen umzusetzen. Was Klein anhand marktradikaler »Schocktherapien« im Globalen Süden beschreibt, erlebte die bisher kriegsunwillige deutsche Öffentlichkeit in kurzer Folge zwei Mal in …
mehr "Das Grundgesetz verpflichtet auf Frieden"
Afrikanische Soldaten der US-Armee mit Artilleriemunition
wikimedia.org/ CC0/US National Archives
Im Zweiten Weltkrieg kämpften mehr Soldaten aus der Dritten Welt als aus Europa, deren Rolle ist aber kaum bekannt Der Hauptgrund für die massive Einbeziehung der Dritten Welt in den Zweiten Weltkrieg war, dass die Welt noch weitgehend kolonialisiert war, als der Krieg begann. Als größte Kolonialmacht verfügte Großbritannien – mit dem Commonwealth – über ein Imperium, das ein Viertel der Erde mit einem Viertel der Weltbevölkerung umfasste. Die französischen Kolonien waren zwanzigmal größer als das »Mutterland«…
mehr "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg: Unaufgearbeitete Geschichte"
"Mit ihrem Finanzplan wenden Union und SPD einer sozial-ökologischen Transformation den Rücken zu." Söder, Merz, Esken und Klingbeil verlassen den Verhandlungsraum und sind nur von hinten zu sehen
Theo Glauch und Ulrike Eifler über das von SPD und Union geplante 500-Milliarden-Paket für die Infrastruktur Während Friedrich Merz noch vor der Wahl als oberster Hüter der Schuldenbremse aufgetreten ist, nutzt er die gegenwärtige Verunsicherung nach dem demonstrativen Rauswurf von Selenskyj aus dem Oval Office, um quasi unbegrenzte Mittel für die Aufrüstung zu fordern. Zusammen mit seinem designierten Koalitionspartner SPD will er ein beispielloses Finanzpaket durch den alten Bundestag peitschen. Geplant ist, alle Militärausgaben …
mehr "SPD und Union: Die Zeitenwende steht über allem"
Zu den Reichstagswahlen 1928 waren Arbeiterfrauen sichtbarer Teil des Klassenkampfes.
akg
Die Arbeiterbewegung musste »Klasse« als Identität stets selbst herstellen. Das beinhaltete den Kampf gegen Patriarchat, Rassismus und Antisemitismus Klassen- und Identitätspolitik werden oft als Gegensatz gesehen – wobei die Klassenpolitik den Ruf des Volksnahen hat, Identitätspolitik dagegen als urban und elitär gilt. Die Rechte befeuert diese Gegenüberstellung: Neoliberale und Faschisten wetteifern darum, die »kleinen Leute« zu vertreten. Doch was wäre, wenn Klassen- und Identitätspolitik am Ende dasselbe sind? Denn Klasse kam nie von selbst. Zwar …
mehr "Das Projekt Arbeiterklasse"
Ukrainische Soldaten und einPanzer unter einem Tarnnetz
picture alliance/dpa/ukrin/Oleksandr Klymenko

Sackgasse Aufrüstung

Raul Zelik - nd
Für den Konfliktforscher Andreas Zumach gibt es keine Alternative zum Neuaufbau multilateraler Friedenssysteme Der russische Historiker Ilja Budraitskis hat im »nd« unlängst geschrieben, dass es zwei wesentliche Kriegsursachen gibt: die Konkurrenz der Militärblöcke und Putins imperiale Mission. Auf letztere hat der Westen wenig Einfluss. Dem würde ich widersprechen. Damit wir uns nicht missverstehen: Sowohl die Annektion der Krim als auch der Überfall 2022 waren völkerrechtswidrige Verbrechen Russlands. Da gibt es überhaupt nichts zu relativieren. Aber ich …
mehr "Sackgasse Aufrüstung"
die Tribüne auf dem letzten Parteitg der Linken.
dpa/Hendrik Schmidt

Linkspartei: Protest und Perspektive

Heinz Bierbaum, Michael Brie
Wohin geht die neue Linke? Die veränderte strategische Situation erfordert Antworten Bei den Bundestagswahlen hat Die Linke mit fast neun Prozent ein hervorragendes Ergebnis erreicht und ist damit erneut mit einer Fraktion im Bundestag vertreten. Die Linke hat in kürzester Zeit ein fulminantes Comeback hingelegt. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament war sie de facto bedeutungslos geblieben und Wahlumfragen fingen an, sie gar nicht mehr zu berücksichtigen. Aber personelle Erneuerung an der Spitze und damit der Beginn des Aufbaus eines ernsthaften …
mehr "Linkspartei: Protest und Perspektive"
Li Andersson bei einer Sitzung der Linksfraktion in Straßburg
The Left im EP
Die Linkspolitikerin und EU-Abgeordnete Li Andersson über Finnlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik Seit Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat, fordern kritische Stimmen in- und außerhalb der Linken, dass die sozialistischen Parteien die Sicherheits- und Verteidigungspolitik ernster nehmen sollten. Teilen Sie diese Einschätzung? Welche Art von Umdenken hat Ihre Partei, das Linksbündnis (Vasemmistoliitto), eingeleitet? Als die russische Invasion in der Ukraine begann, war das Linksbündnis Teil der …
mehr "Li Andersson: »Europa muss auf eigenen Füßen stehen«"