Leseecke
AfD-Parteitag in Riesa: Zeit für politischen Antifaschismus
Es genügt nicht, gegen rechts zu demonstrieren, meint Sebastian Weiermann
Es ist knapp ein Jahr her, dass Correctiv seine Recherchen über das »Geheimtreffen« von Potsdam veröffentlicht hat. Millionen Menschen gingen danach auf die Straße und setzten Zeichen gegen die rassistischen Fantasien der extremen Rechten. Vom ostdeutschen Dorf bis zur westdeutschen Großstadt wurde protestiert. Vom CDU-Politiker bis zur jungen Linksradikalen reichte die Teilnehmerschaft der Demonstrationen. Das war gut und hat …
mehr "„Alle nach Riesa!“"
mehr "„Alle nach Riesa!“"
Rechte Parteien werden in vielen Ländern stärker, die politische Mitte driftet nach rechts. Was das mit dem laufenden Weltwirtschaftskrieg zu tun hat
Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA überlegen gewonnen und weltweit macht man sich auf die Suche nach den Gründen. Dabei vertieft man sich in die Sozialstruktur der Vereinigten Staaten, findet Arme und Abgehängte, Inflationsgeschädigte und Arbeitslose, die auf Trump setzen. Aber nicht nur in den USA, rund um den Globus ernten rechte Politiker*innen Zustimmung, von …
mehr "Aufstieg der Rechten: Fragmentierung statt Globalisierung"
mehr "Aufstieg der Rechten: Fragmentierung statt Globalisierung"
Das NATO-Marinekommandozentrum CTF Baltic (Commander Taskforce Baltic) ist eingeweiht - und sorgt für heftige Proteste. Das war vorherzusehen, denn es handelt sich nicht um ein einfaches Büro mit ein paar Schreibtischen und Telefonen. Was bisher das Marine-Hauptquartier der Bundeswehr war, ist nun das „maritime NATO-Hauptquartier“ geworden, wie es ursprünglich in der später gelöschten Presseerklärung der NATO hieß.
Es ist der Kommandovorposten der NATO zur Überwachung des gesamten Ostseeraumes und nicht nur eine schlichte Erweiterung des deutschen Standorts - für …
mehr "NATO in Rostock"
mehr "NATO in Rostock"
Vor 35 Jahren starb in Göttingen eine Demonstrantin auf der Flucht vor der Polizei. Für die antifaschistische Szene war ihr Tod eine Zäsur.
Sie waren laut, brutal und rücksichtslos. »Rechte Skinheads trafen sich immer häufiger ab Mitte der 80er Jahre, um durch Gewalt Menschen einzuschüchtern«, erzählt Kim C. Hange vom Antifaschistischen Bildungszentrum und Archiv (ABAG) in Göttingen. Mal waren sie zu viert oder fünft, manchmal aber in einer größeren Gruppe von 10 oder 15 Personen unterwegs. »Wer sie ablehnte oder wer nicht …
mehr "Gedenken an Conny Wessmann: Auf einmal gab es Tote"
mehr "Gedenken an Conny Wessmann: Auf einmal gab es Tote"
Die kleine Buchmacherei hat ein fulminantes Buch über Ukraine-Krieg und Antimilitarismus veröffentlicht
Zu den größten Tragödien des 20. Jahrhunderts gehört bekanntlich das fatale Scheitern der europäischen Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Der Internationale nur noch in Form von Liedgut verpflichtet, reihten sich die europäischen Mehrheitssozialist*innen 1914 in die Reihen ihres jeweiligen Nationalimperialismus ein und ließen sich widerstandslos in Schützengräben abschlachten. Als Begründung wurde angeführt: Der rückständige …
mehr "Für ein zweites Zimmerwald"
mehr "Für ein zweites Zimmerwald"
nd-Serie »Die Linke – vorwärts oder vorbei?«: Thesen und Forderungen zur selbst verschuldeten Krise der Partei
Im Vorfeld des Bundesparteitages der Linken im Oktober in Halle machen wir uns große Sorgen um die Zukunft der Linken. Die Linke befindet sich in einer selbstverschuldeten, existenzgefährdenden Krise. Die Linke ist auf Anpassungskurs und auf die Verteidigung von Parlamentsmandaten fixiert. Wenn Die Linke so weiter macht und ihre Politik nur auf kurzfristige Wahlerfolge statt auf langfristige gesellschaftliche Veränderungen ausrichtet, wird sie nicht nur …
mehr "Eine Frage der Klasse"
mehr "Eine Frage der Klasse"
In Cottbus ist ein Straßenring nach Werner Seelenbinder benannt.
In der DDR konnte wohl jeder und jede Auskunft über ihn geben. Dieses Wissen geht in Zeiten, in denen nur aristokratischer Hitlergegner staatsoffiziell gedacht wird, verloren. Dabei war Werner Seelenbinder, der Arbeiterjunge, im besten Sinne „Einer von uns“ (Titel des DEFA-Film über sein Leben). Aus dem Arbeiter-Ringer-Sport kommend, gelang es ihm, von 1933 an sechsmal Deutscher Meister zu werden. Bei der Siegerehrung verweigerte er den Hitlergruß, was ihm 16 Monate …
mehr "Werner Seelenbinder – ermordet am 24.10.1944"
mehr "Werner Seelenbinder – ermordet am 24.10.1944"
nd-Serie »Die Linke – vorwärts oder vorbei?«:
Ein Plädoyer für einen linken Kulturkampf
Überfremdung, Hartz-IV-Karrieren, soziale Hängematte, großer Austausch, Gender-Gaga, asoziale Klimakleber, Klimaideologie, die ›unseren‹ Wohlstand zerstört – die Rechte führt einen Kulturkampf, der auf Moral und Werthaltungen zielt. Sie versuchen umzudefinieren, was normal ist, Grenzen zwischen sich und der Mehrheit zu verschieben und Linke als Vertreter randständiger Interessen darzustellen. Rechte Ideologiepolitik zieht eine …
mehr "Linke Debatte: Gegen rechte Ideen helfen nur linke"
mehr "Linke Debatte: Gegen rechte Ideen helfen nur linke"