Überregional
Der Linke-Finanzpolitiker Christian Görke über den unsozialen Bundeshaushalt und ein Investitionshemmnis namens Lars Klingbeil
In dieser Woche beginnt der Bundestag mit den Beratungen über den Haushalt für 2025 …
Endlich.
Wieso? Hätte es denn nach Bundestagswahl und Regierungsbildung schneller gehen können?
Ja, natürlich, durch die Trödelei des Bundesfinanzministers haben wir Wochen verloren. Eigentlich hätte der Bundeshaushalt in dieser Woche beschlossen werden können. Aber nun kommt es im Juli zur ersten Lesung und erst im …
mehr "»Da sage ich: Gute Reise, SPD!«"
mehr "»Da sage ich: Gute Reise, SPD!«"
Studie der Universität Mannheim kommt zu überraschenden Schlussfolgerungen.
Die Linke: Binnenmarkt stärken, Schuldenbremse abschaffen.
Die Bundesregierung will die Militärausgaben drastisch erhöhen. Damit soll auch Wirtschaftswachstum angekurbelt werden. Aber ist das realistisch? Eine Studie der Universität Universität Mannheim kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: „Der sogenannte Fiskalmultiplikator, der misst, wie stark zusätzliche Staatsausgaben das Bruttoinlandsprodukt erhöhen, liegt bei Militärausgaben in Deutschland bei maximal 0,5. …
mehr "Hilft Rüstung wirklich der Wirtschaft?"
mehr "Hilft Rüstung wirklich der Wirtschaft?"
Eine linke Regierung des sozialen Antifaschismus könnte sich dem Rechtstrend entgegenstellen. Aber das wird nicht genügen
Anders als in einer Strategie »Klasse gegen Klasse«, die prinzipiell zu Recht betont, dass der neoliberale Flügel der Herrschenden kaum als Bündnispartner gegen autoritäre Entwicklungen anzusehen ist, dürfen wir (vorübergehende) Bündnisse in der Not, zur konkreten Verteidigung demokratischer Errungenschaften und des liberal-demokratischen Rahmens gegen rechte Angriffe nicht ausschließen. Einmal an der …
mehr "Nötig ist ein gesellschaftlicher Aufstand"
mehr "Nötig ist ein gesellschaftlicher Aufstand"
Im Kampf um Macht und Geld besinnt sich die EU auf ihren Binnenmarkt: Seine Liberalisierung soll mächtige europäische Großunternehmen schaffen
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben ein Problem mit ihrer Wirtschaft. Anders als früher geht es ihnen heute nicht nur um das schwache Wachstum – die gesamte Wirtschaftsleistung wird als zu gering erachtet. Beklagt wird ein Mangel an Masse. Für ihre ökonomische Ertüchtigung setzt die EU nun auf ihr Kernelement: Die »Vollendung des EU-Binnenmarktes« soll die ökonomische Masse und die Riesenkonzerne …
mehr "EU-Binnenmarkt: Konzerne als Waffen"
mehr "EU-Binnenmarkt: Konzerne als Waffen"
Die Linke im Bundestag lädt zu einer Konferenz mit interessanten Workshops ein: 11. Juli, Berlin.
Wegen des Zugangs zum Bundestag bitte bis zum 4. Juli anmelden!
Die Bundestagsfraktion der Linken veranstaltet am 11. Juli die Konferenz „(Selbst-) Verteidigung der Zivilgesellschaft“. Engagierte Menschen, Initiativen, aber auch interessierte Genoss:innen aus der Lausitz, sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
In der Einladung heißt es: „Der Wahlerfolg der AfD, der Sieg der CDU und das Agieren von Bundeskanzler …
mehr "Die Zivilgesellschaft: Das sind wir alle miteinander!"
mehr "Die Zivilgesellschaft: Das sind wir alle miteinander!"
Die Linke, der Landes Brandenburg und die Europäische Linke ist entsetzt über die Entscheidung des tschechischen Parlaments vom 5. Juni dieses Jahres, Äußerungen zur Unterstützung der kommunistischen Bewegung unter Strafe zu stellen.
Dies ist ein schwerer Angriff auf Demokratie und Meinungsfreiheit und in letzter Konsequenz die Vorbereitung eines Betätigungsverbots für unsere Genoss:innen in Tschechien.
In entsprechenden Pressemitteilungen und Schreiben wurde der Protest ausgedrückt.
Alle Dokumente
Knapp zwei Jahre nach der Einführung des Bürgergelds plant die Koalition eine „Neue Grundsicherung“ mit beachtlichen Verschärfungen. Die Details sind noch nicht ganz klar, aber ziemlich einig ist man sich über die Wiedereinführung des Vermittlungsvorrangs, schnellere und härtere Sanktionsmöglichkeiten und eine Rückkehr zur alten Berechnungsmethode, sodass die Menschen faktisch noch weniger Geld zur Verfügung haben werden. Dabei sind die Betroffenen selbst in der Debatte kaum zu Wort gekommen.
Sanktionsfrei hat deshalb gemeinsam mit dem Umfrageinstitut…
mehr "Neue Studie zum Bürgergeld"
mehr "Neue Studie zum Bürgergeld"
Zu den Angriffen der USA auf den Iran sagt Jan van Aken, Vorsitzender der Partei Die Linke:
„Der Angriff der USA auf den Iran ist ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Es ist richtig, dass eine Atombombe des Iran auf jeden Fall verhindert werden muss. Das können aber keine militärischen Angriffe, sondern nur Verhandlungen und engmaschige Überwachungen vor Ort. Sonst droht das Nordkorea-Szenario – auch dort waren Verhandlungen gescheitert und dann konnte das Land unkontrolliert Atombomben bauen. Deshalb muss die Bundesregierung alles …
mehr "Völkerrechtswidriger Angriff durch die USA"
mehr "Völkerrechtswidriger Angriff durch die USA"