Die Zivilgesellschaft: Das sind wir alle miteinander!
Die Linke im Bundestag lädt zu einer Konferenz mit interessanten Workshops ein: 11. Juli, Berlin.
Wegen des Zugangs zum Bundestag bitte bis zum 4. Juli anmelden!
Die Bundestagsfraktion der Linken veranstaltet am 11. Juli die Konferenz „(Selbst-) Verteidigung der Zivilgesellschaft“. Engagierte Menschen, Initiativen, aber auch interessierte Genoss:innen aus der Lausitz, sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
In der Einladung heißt es: „Der Wahlerfolg der AfD, der Sieg der CDU und das Agieren von Bundeskanzler Friedrich Merz haben zu einer massiven Verunsicherung in der Zivilgesellschaft und bei Angehörigen verletzbarer Minderheiten geführt. Die Drohung, die die CDU mit ihrer Kleinen Anfrage zur Finanzierung verschiedener NGO´s ausgedrückt hat, hat diese Verunsicherung noch verstärkt. Der Erfolg der LINKEN bei den Wahlen im Februar ist in dieser Situation für viele Menschen ein Hoffungsmoment. Dieser Erfolg wäre ohne die demokratische Zivilgesellschaft und die vielen ehrenamtlich Engagierten, die häufig auch in anderen Bewegungen aktiv sind, nicht möglich gewesen. Gemeinsam wollen wir uns den unterschiedlichen Aspekten des massiven Drucks, unter dem zivilgesellschaftliches Engagement steht, widmen.“
An der Veranstaltung nehmen die Bundestagsabgeordneten der LINKEN Clara Bünger, Heidi Reichinnek, Ines Schwerdtner, Jan van Aken, Donata Vogtschmidt, Janine Wissler und David Schliesing teil.
Nach Eröffnungsvorträgen unter anderem von Julia Duchrow, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International, gibt es parallele Workshops mit vielen interessanten Gesprächspartner:innen.
Die Themen sind: „Autoritäre Asylwende“, „Wissen ist Macht: Wie die Bundesregierung Transparenz und Kontrolle behindert“, „Zivilgesellschaft unter Druck: Einschüchterung und Entzug von (Finanz-)Mitteln“ und „Geteilte Gegner, geteilter Widerstand: Gemeinsam gegen staatliche Repression“.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis zum 4. Juli 2025 bitte per Mail .
Bitte gebt bei der Anmeldung Vornamen, Namen und Geburtsdatum an, um den Zutritt in den Bundestag zu gewährleisten.